Luftteilchen bewegen sich dann hin und her. Sie stoßen dabei andere Teilchen an, die wiederum ihre Nachbarn bewegen. So entsteht eine Welle in der Luft, die sich von der Schallquelle in alle Richtungen ausbreitet. Diese Welle nennen wir Schallwelle.
Ein Ton ist eine unsichtbare Welle in der Luft, die entsteht, wenn etwas vibriert oder schwingt.
BEISPIEL. Stell dir einen ruhigen See vor. Ein Junge wirft einen Stein ins Wasser. Der Stein macht Wellen, die sich auf dem Wasser ausbreiten und schließlich das Ufer erreichen. So ähnlich ist es auch mit der Luft um uns herum: Sie ist wie ein See, nur dass sie aus Luft besteht. Wenn zum Beispiel eine Gitarrensaite schwingt, entstehen auch Wellen – aber in der Luft. Diese Wellen sehen wir nicht, aber wir können sie hören.
Die Schallwellen von einem Musikinstrument sind ähnlich wie Wellen auf der Wasseroberfläche
Wellen auf der Oberfläche des Sees vom Fall eines in das Wasser geworfenen Steins
Die Bewegung der Luft erreicht irgendwann unser Ohr, wenn wir in der Nähe sind. Unsere Ohren nehmen diese Bewegungen wahr, erkennen ihre Eigenschaften und schicken die Informationen an unser Gehirn. Das Gehirn verarbeitet alles und entscheidet dann, wie wir den Ton empfinden. So finden wir manche Töne angenehm wie Musik oder Sprache, andere empfinden wir als Lärm.
Der Wissenschaftler Daniel Levitin schrieb in seinem Buch „Der Musik-Instinkt“, dass Dinge wie Lautstärke und Tonhöhe eigentlich nur im Kopf entstehen – sie existieren nicht wirklich draußen in der Welt, sondern nur in unserer Wahrnehmung.
Geräusch ist nicht nur ein physikalisches Phänomen (akustische Wellen), sondern auch ein psychophysiologischer Prozess.
Ein Ton ist also nicht nur etwas Physikalisches (eine Schallwelle), sondern auch ein Vorgang im Körper und im Kopf: Die Ohren nehmen die Schallwellen auf und leiten sie ans Gehirn weiter. Das Gehirn macht daraus das, was wir als Ton verstehen und fühlen. Psycho-physiologischer Prozess bedeutet: Es passiert etwas im Körper (zum Beispiel im Ohr und Gehirn) und gleichzeitig im Geist (zum Beispiel Gefühle oder Gedanken).
Der Ton, den wir hören, entsteht dadurch, dass unser Körper und unser Gehirn die Schallwellen wahrnehmen und ihnen Bedeutung geben.
Wenn wir erklären wollen, was ein Ton ist, müssen wir auch unser eigenes Hören berücksichtigen. Das, was wir als Ton wahrnehmen, ist nicht immer genau das Gleiche wie das, was physikalisch als Schall bezeichnet wird. Hören wir nichts, sagen wir: „Es ist still“, es gibt keinen Ton. Aber manchmal gibt es trotzdem Schallwellen – nur sind sie für unsere Ohren zu leise oder zu hoch oder zu tief. Wir können nur bestimmte Arten von Tönen hören. Mehr darüber, wie unser Ohr funktioniert und wie wir hören, findest du in einem eigenen Artikel auf unserer Webseite.
Töne haben verschiedene Eigenschaften. Unsere Ohren nehmen diese Eigenschaften auf und schicken sie ans Gehirn. Das Gehirn vergleicht die Informationen mit dem, was es schon kennt und entscheidet dann, wie der Ton klingt. Hier erklären wir dir die wichtigsten Eigenschaften einer Schallwelle und wie unser Gehirn sie versteht.
In Tabelle 1 findest du die wichtigsten Eigenschaften von Tönen, ihre Maßeinheiten, den Bereich, den Menschen hören können, und wie unser Gehirn diese Eigenschaften wahrnimmt.
Physikalische Eigenschaft | Wie nehmen Menschen das wahr? | Maßeinheit | Hörbarer Bereich |
---|---|---|---|
Frequenz, Wellenlänge | Tonhöhe | Hertz (Hz) | Von 20 Hz bis 20 kHz |
Frequenzspektrum | Klangfarbe (Timbre) | - | - |
Amplitude, Schalldruck | Lautstärke | Pascal (Pa), Dezibel (dB) | Von 0 bis 120 dB |
Schallgeschwindigkeit | Anfang des Hörens | Meter pro Sekunde (m/s) | - |
Dauer | Ob ein Ton lang oder kurz klingt | Sekunden | - |
Nachhall (Reverberation) | Woher kommt der Ton? Echo-Effekt | - | - |
Noch mehr über die wichtigsten Eigenschaften von Tönen und wie Menschen sie wahrnehmen findest du in weiteren Artikeln auf unserer Webseite.
Ein Ton ist nicht einfach nur eine Schwingung von Gegenständen und Luft. Für uns Menschen ist er Teil unseres Alltags. Töne entstehen überall – aber erst wenn unser Ohr sie hört und unser Gehirn sie versteht, werden sie für uns wichtig. Für uns sind Töne nicht nur Schwingungen – sie sind ein Mittel zur Verständigung, zum Ausdrücken von Gefühlen und die Grundlage für Musik.
Unser Hören ist ganz persönlich: Die gleichen Töne können für verschiedene Menschen unterschiedlich klingen – je nach Situation, Erfahrung oder Gesundheit. Wir hören einen Ton nicht nur – wir fühlen ihn auch und geben ihm eine Bedeutung. Deshalb spielt der Ton eine so große Rolle in Kultur, Kunst und unserem Leben.
Autorenteam instrumental-music.eu
Aktualisiert:
Was ist Schall? Ein physikalisches Phänomen und seine erstaunliche Wahrnehmung durch das menschliche Gehirn