Die Form, Größe und das Material eines Musikinstruments bestimmen, welche Frequenzen im Klang enthalten sind. Auch bei der menschlichen Stimme beeinflussen Stimmbänder, Mund- und Nasenhöhle den Klang. Außerdem spielt es eine Rolle, wie der Ton erzeugt wird und wie er sich im Laufe der Zeit verändert. Das Frequenzspektrum ist die Gesamtheit aller Frequenzen eines Tons – Grundton plus Obertöne. Das Spektrum macht jeden Klang einzigartig und beeinflusst, wie wir ihn hören. Wie unser Ohr und Gehirn das Spektrum wahrnehmen, nennt man Klangfarbe oder Timbre. Die Klangfarbe hilft uns dabei, verschiedene Instrumente oder Stimmen zu unterscheiden – selbst wenn sie denselben Ton spielen oder singen. Klangfarbe ist also das besondere Gefühl oder der Charakter eines Tons, der durch das Frequenzspektrum entsteht. Deshalb können wir verschiedene Menschen an ihrer Stimme erkennen oder wissen, welches Instrument gerade spielt.
Das Frequenzspektrum ist die Gesamtheit aller Frequenzen eines Tons – Grundton plus Obertöne.
Klangfarbe (Timbre) ist das besondere Gefühl oder der Charakter eines Tons, der durch das Frequenzspektrum entsteht.
Mehr über andere Eigenschaften von Tönen wie Lautstärke finden Sie in der Tabelle der Toneigenschaften.
Schwingungsfrequenz und Tonhöhe sind wichtig, um zu verstehen, wie wir unsere Welt hören – zum Beispiel Musik. Von langsamen Infraschalltönen bis zu schnellen Ultraschalltönen: Alles sind Luftschwingungen, die unser Ohr unterschiedlich wahrnimmt. Menschen können nur einen kleinen Bereich hören – etwa von 20 bis 20 000 Hertz. Viele Tiere oder Geräte nutzen aber auch Infraschall oder Ultraschall für Kommunikation oder Orientierung.
Doch ein Ton ist mehr als nur seine Höhe oder Frequenz. Sein Charakter wird durch das Frequenzspektrum bestimmt. Die Klangfarbe hilft uns, Stimmen zu unterscheiden oder Musikinstrumente zu erkennen – sogar Gefühle in der Sprache zu hören. Wie wir Töne wahrnehmen, ist ein Zusammenspiel von Physik, Biologie und unserem Geist. Wer das versteht, merkt, wie vielfältig und spannend unsere Welt der Klänge ist.
Autorenteam instrumental-music.eu
Aktualisiert:
Tonhöhe: Männerstimmen sind meistens tiefer, Frauenstimmen sind meistens höher